• Schönheits-OP
  • Ästhetische Operationen
    • Brust OP
      • Brustvergrößerung
        • Brustvergrößerung ohne OP
      • Brustverkleinerung
        • Methoden
        • Komplikationen
        • Nachbehandlung
      • Bruststaffung
        • Bruststraffung und andere Brust-OPs
        • Methoden
        • Mögliche Komplikationen
      • Krankenkasse und Brust-OP
    • Fettabsaugen
      • Methoden
    • Magenband
    • Bauchstraffung
  • Kosten, Ärzte, Kliniken
    • Moderne Schönheitschirurgie
    • Schönheitschirurgen
    • Kosten Schönheitsoperationen
    • Schönheitskliniken in Deutschland
  • Augenlaser
    • Methoden
      • Lasik
      • Femto Lasik

Schönheits-OP

Schönheitsoperationen im Überblick

Scharf sehen: Welche Methoden zur Augenkorrektur gibt es?

AugenkorrekturHeutzutage bietet die Refraktive Chirurgie operative Lösungsansätze zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten jeder Art. Qualifizierte Publikationen, Umfragen und Inhalte der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle & Refraktive Chirurgie (DGJJ) finden Sie auf www.dgii.org. Informieren Sie sich über medizinische Themen zur Interventionellen und Refraktiven Chirurgie.Je nach Form der verminderten Sehkraft bzw. dem jeweiligen Ausgangszustand und der Beschaffenheit des Auges, entscheidet der behandelnde Facharzt in gemeinsamer Übereinkunft mit der Patientin, welche Methode zur Augenkorrektur individuell in Frage kommt. Im Allgemeinen unterscheidet man vier Methoden voneinander: LASIK, FemtoLASIK, LASEK und PRK. Ausführliche Inhalte zu den Methoden der Augenkorrektur finden Sie auf www.augenmedizin.eu.

Jede Augenkorrektur hat das Ziel die festgestellte Fehlsichtigkeit so präzise und effektiv wie möglich zu behandeln. Bei der LASIK, FemtoLASIK und LASEK kommt hierzu ein spezieller Kaltlichtlaser zum Einsatz, der Excimer-Laser. Mittels des Lasers kann das empfindliche Hornhautgewebe schonend und optimal abgetragen und die Normalsichtigkeit wiederhergestellt werden. Dazu werden einige Wochen vor der eigentlichen Augenkorrektur in einer medizinischen Voruntersuchung wichtige Messdaten der Augen erfasst und damit der Grad der Hornhautabtragung genauestens bestimmt. Ausführliche Informationen zur Augenlaser Voruntersuchung finden Sie auf www.ilasik.at. Letztlich entscheidet die Voruntersuchung, ob man für die Behandlung geeignet ist. Zur Orientierung: Bei rund 20% der Patienten ergibt die Datenauswertung, dass keine Laseroperation möglich ist. Mittels der Abtragung soll die Brechkraft des Auges wieder normalisiert werden.

Bei der neuesten Methode zur Augenkorrektur kommt der Femtosekundenlaser zum Einsatz. Der Femtosekundenlaser erzeugt exakt fokussierte Gasbläschen im Hornhautgewebe, die sich überlagern und so einen Schnitt in der Hornhaut verursachen. Bei der Augenkorrektur mit dem Femtosekundenlaser ist es möglich, unterschiedlich geformte Schnittprofile zu erzeugen. Diese Schnittprofile wirken sich positiv auf die Dauer und den Verlauf der Heilung der behandelten Augen aus.

Femto Lasik ist Augenlaserbehandlung mit zwei Lasern

Femto Lasik Augenlaserbehandlung für gutes Sehen

Augenlaserbehandlung sollen dauerhafter Korrekturen von Fehlsichtigkeit dienen. Ihnen allen gemeinsam ist der Einsatz eines Lasers, mit dem Teile der Augenhornhaut beseitigt werden, sodass die Fehlsichtigkeit oftmals behoben wird. Für die Augenlaserbehandlungen existieren verschiedene Methoden, die auf der Seite www.augenkorrektur.net ausführlich erklärt werden. Die Femto Lasik Methode ist eine davon. Femto Lasik wird auch Intralasik genannt und gleicht in vielen Bereichen der Lasik Methode.

Wie auch bei der Lasik Methode wird etwa bei der Femto Lasik – Methode die oberste Hornhautschicht eingeschnitten und zur Seite geklappt. Das dient dazu, dass der behandelnde Arzt an den darunter liegenden Hornhautschichten arbeiten kann. Mit einem Excimer-Laser werden nun Hornhautteile entfernt. Auf diese Weise lässt sich Fehlsichtigkeit durch eine Augenkorrektur beseitigen. Die zur Seite geklappte oberste Hornhautschicht, das so genannte Ephitel, wird wieder zurückgeklappt und kann wieder anwachsen.

Die Femto Lasik Methode unterscheidet sich von der Lasik Methode in der Art, wie die oberste Hornhautschicht eingeschnitten wird. Bei der Lasik Methode wird dafür in der Regel ein von einem Computer gesteuertes Präzisionsmesser genutzt. Das ist bei der Femto Lasik – Methode anders. Hier kommt statt des Präzisionsmessers ein weiterer Laser zum Einsatz, der statt des Messers das Ephitel einschneidet, damit es zur Seite geklappt werden kann. Eingesetzt wird ein so genannter Femtosekundenlaser. Der Femtosekundenlaser trägt seinen Namen, weil die Lichtpulse innerhalb von Femtosekunden wiederholt werden. Eine Femtosekunde entspricht einem Wert von 10 hoch -15 Sekunden.

Der bei der Femto Lasik Methode eingesetzte Femtosekundenlaser kann sehr präzise und auch schnell arbeiten. Die Femto Lasik Methode kann daher auch bei Menschen mit vergleichsweise dünner Hornhaut eingesetzt werden. Sie soll bei Kurzsichtigkeit bis zu einem Wert von bis zu -10 Dioptrien helfen. Weitsichtigkeit bis zu einem Wert von +4 Dioptrien kann ebenfalls mit Femto Lasik behandelt werden sowie Stabsichtigkeit bis zu einem Wert von -3 Dioptrien. Allerdings ist die Femto Lasik Methode im Vergleich zur Lasik Methode in der Regel die teurere Variante der Augenlaserbehandlung. Das kann insbesondere deshalb wichtig sein, weil die Krankenkassen die Kosten für Augenlaserbehandlungen meistens nicht übernehmen. Der Patient muss Femto Lasik – Methoden also zumeist selbst bezahlen. Insofern spielen auch die Kosten bei der Auswahl der Augenlaserbehandlung eine Rolle.

Augenlaser – Dauerhaft Sehschwäche und Fehlsichtigkeit beseitigen

Endlich wieder perfekt sehen: Klare Sicht mit dem Augenlaser

Fast die Hälfte aller Menschen in Deutschland leidet an einer Augenerkrankung oder an einer Sehschwäche. Fehlsichtigkeiten wie die Kurz- oder Weitsichtigkeit sind genauso verbreitet wie die Stabsichtigkeit und altersbedingte Sehschwäche. Traditionelle Mittel gegen eine Fehlsichtigkeit sind Brillen, die durch verschieden geschliffene Gläser die Sehschwäche korrigieren und dem Träger ein normales Sehen ermöglichen. Seit vielen Jahren helfen auch Kontaktlinsen bei Kurz- und Weitsichtigkeit. Kontaktlinsen gibt es in verschiedenen Stärken. Sie werden direkt auf das Auge gesetzt. Kontaktlinsen sind unauffälliger als Brillen, jedoch auch schwerer zu handhaben und erfordern viel Pflege. Das Einsetzen von Kontaktlinsen benötigt Übung. Brillen werden von ihren Trägern oft als störend empfunden, vor allem wenn die Sehschwäche stark ausgeprägt ist und die Gläser besonders dick sind. Dadurch kann ein unschöner optischer Eindruck entstehen – die Augen sind entweder unnatürlich groß oder erscheinen im Vergleich zum Gesicht sehr klein. Weder Brillen noch Kontaktlinsen können eine Sehschwäche wirklich aufheben, sondern nur zeitweise lindern.
Dauerhafte Abhilfe kann bei Sehschwächen und Fehlsichtigkeiten eine Behandlung durch moderne Augenmedizin mit dem Augenlaser schaffen. Die Risiken einer solchen Behandlung sind vergleichsweise gering, können jedoch nie vollständig ausgeschlossen werden. Bei einer Behandlung mit dem Augenlaser gibt es verschiedene Methoden. Je nach Art der Fehlsichtigkeit oder der Sehschwäche werden unterschiedliche Behandlungsmethoden mit dem Augenlaser gewählt. Der Patient kann sich in der Regel zwischen vier gängigen Methoden entscheiden: Lasik, Lasek, PRK oder Intralasik. Jede Methode funktioniert anders und jede Methode ist bei anderen Arten von Sehschwäche geeignet. Welche Augenlaser-Methode sich im jeweiligen Fall anbietet, kann man im Gespräch mit dem Arzt klären. Der Erfolg einer Behandlung mit dem Augenlaser hängt vom Grad der Fehlsichtigkeit ab sowie von der Qualität der Behandlung und der Sorgfalt des Arztes.

Augenlaser – Mit Lasik Augen lasern – Sehkraft zurück erhalten

Dauerhafte Sehkraft – Perfektes Sehen durch Augenlaser

Viele Menschen werden nicht mit einer optimalen Sehkraft geboren. Manche verlieren ihre Sehstärke auch im Lauf des Lebens oder im Alter. Die gängigsten Arten der Fehlsichtigkeit sind Kurz- und Weitsichtigkeit aber auch die sogenannte Stabsichtigkeit ist verbreitet. Je nach Ausmaß der Sehschwäche ist das Leben der Betroffenen beeinträchtigt. Die Umwelt kann nicht mehr klar wahrgenommen werden, oft fällt es schwer, Mitmenschen richtig zu erkennen. In den allermeisten Fällen schaffen Brillen oder Kontaktlinsen Abhilfe. Jedoch kann weder die Kontaktlinse noch die Brille eine Fehlsichtigkeit wirklich heilen. Beide können die Sehschwäche nur während des Tragens beheben. Nimmt man die Brille ab oder entfernt der Betroffene die Kontaktlinsen ist die alte Sehschwäche wieder da.
Seit einigen Jahren gibt es zu Brille und Kontaktlinse eine Alternative: Den Augenlaser. Eine Behandlung mit dem Augenlaser ermöglicht die dauerhafte Wiederherstellung des Sehvermögens und dauert oft nur wenige Minuten. Will man sich die Augen lasern lassen, sollte man sich im Vorfeld über die verschiedenen gängigen Methoden beim Augenlasern informieren. Die geläufigste Methode ist das sogenannte Lasik-Verfahren. Dabei wird die Innenseite der Augenhornhaut abgelöst und behandelt. Das Lasik-Verfahren gilt als weitgehend schmerzlos und risikoarm. Ähnlich wie Lasik funktioniert auch das sogenannte Lasek-Verfahren. Hierbei wird direkt die Oberfläche der Augenhornhaut behandelt, um so eine optimale Sehfunktion herzustellen. Neben Lasik und Lasek gibt es noch die Verfahren Intralasik und PRK, die jedoch beide seltener angewandt werden.
In jedem Fall ist es dem Patient oder der Patientin geraten, sich vor der Behandlung ausführlich mit dem jeweiligen Arzt zu besprechen. Der Arzt sollte die Vor- und Nachteile jeder Behandlungsmethode vorstellen und gemeinsam mit dem Patient/ der Patientin die optimale Vorgehensweise finden. Denn das Ergebnis des Augenlasern hängt nicht nur von der Qualität der Behandlung sondern auch von der Sorgfalt des Arztes ab.

Divas, Stars und Brust-OP — hat sie oder hat sie nicht?

Manchmal werfen die Medien, werfen Fans oder auch Kritiker einen Blick auf das Dekollete eines weiblichen Stars und denken tatsächlich: Hat sie oder hat sie nicht? Sind diese Brüste von Natur aus gewachsen oder das Ergebnis einer Brustoperation bei einem Schönheitschirurgen oder diverser Chirurgie Techniken? Die Frage „Hat Sie oder hat sie nicht?“ beschäftigt tatsächliche […]

Forum – GoFeminin “Busen – schöne Brüste“

Die “auFeminin Group” bezeichnet sich selbst als führender Herausgeber von interaktiven Magazinen für Frauen in Europa. Die deutsche Version des Magazins nennt sich goFeminin und ist unter www.gofeminin.de erreichbar. Neben Artikeln hält das Portal auch eine Fülle von Foren mit unterschiedlichsten Themen für Frauen bereit. Eins der Foren nennt sich “Busen – schöne Brüste” und […]

[Impressum] | Datenschutzerklärung