• Schönheits-OP
  • Ästhetische Operationen
    • Brust OP
      • Brustvergrößerung
        • Brustvergrößerung ohne OP
      • Brustverkleinerung
        • Methoden
        • Komplikationen
        • Nachbehandlung
      • Bruststaffung
        • Bruststraffung und andere Brust-OPs
        • Methoden
        • Mögliche Komplikationen
      • Krankenkasse und Brust-OP
    • Fettabsaugen
      • Methoden
    • Magenband
    • Bauchstraffung
  • Kosten, Ärzte, Kliniken
    • Moderne Schönheitschirurgie
    • Schönheitschirurgen
    • Kosten Schönheitsoperationen
    • Schönheitskliniken in Deutschland
  • Augenlaser
    • Methoden
      • Lasik
      • Femto Lasik

Schönheits-OP

Schönheitsoperationen im Überblick

Bruststraffung – Benelli, Frau Hall Findlay und Madame Lejour

Jede Operation hat so ihre Techniken. Das gilt auch für die Bruststraffung. Möglicherweise schwirren potenziellen Patientinnen dann Begriffe wie Benelli, Hall Findlay- oder Lejour-Methode um die Ohren. Ein guter beratender Schönheitschirurg lässt sie allerdings mit solchen Begriffen nicht alleine. Er erklärt sie. Ärzte sollten so etwas tun und den Patienten erklären, was im Verlauf einer Operation geschehen wird und wo die Unterschiede zwischen den Operationsmethoden liegen.

Die Benelli-Methode

Bei der Benelli-Methode der Bruststraffung setzt der Chirurg einen Schnitt um den Warzenhof der Frau. Daher wird die Schnittführung auch „O-Schnitt“ genannt. Narben, welche bei dieser Operationstechnik entstehenden sind in der Regel eher klein. Die Brustwarze verbleibt bei dieser Operation meistens an Ort und Stelle. Dadurch erweist sich die Gefahr möglicher Komplikationen wie einem Taubheitsgefühl der Brustwarzen als gering. Der behandelnde Chirurg hat bei dieser Methode der Bruststraffung allerdings wenig Handlungsspielraum zur Verkleinerung der Brust. Daher wird die Benelli-Methode meistens zur Korrektur von kleineren Brüsten angewandt.

Bruststraffung nach Hall Findlay

Die kanadische Ärztin Elisabeth Hall Findlay entwickelte eine Methode, die sich auch gut für größere Brüste eignet. Sie kann daher sowohl bei einer Bruststraffung als auch bei einer Brustverkleinerung zum Einsatz kommen. Der Schnitt des Chirurgen verläuft in der Regel von der Brustfalte bis zur Brustwarze. Dadurch kann mehr Fettgewebe entfernt werden. Auch bei der Hall Findlay Methode bleiben die Narben erfahrungsgemäß klein. Zudem dauert die gesamte Operation durchschnittlich nur eine Stunde, wobei individuelle OP-Zeiten natürlich abweichen können. Die Brustwarze wird auch bei dieser Methode der Bruststraffung in der Regel nicht verlagert.

Bruststraffung nach Lejour

Auch die Lejour-Methode ist nach einer Chirurgin benannt, der Belgierin Madeleine Lejour. Bei der Methode der Bruststraffung und eventuellen Brustverkleinerung werden zwei Schnitte miteinander kombiniert: der Schnitt von der Brustunterfalte bis zur Warze und der um den Warzenhof herum. Bei dieser Methode kann der Chirurg die Brust sehr exakt und formschön modellieren. Weitere Informationen finden Sie auf www.plastische-chirurgie.nu. Erfahren Sie mehr zu den chirurgischen Techniken einer Bruststraffung.

Gespräch vor Auswahl ist wichtig

Welche Methode käme für Sie in Frage? Um eine qualifizierte Antwort auf diese Frage zu finden, sollten Sie sich weitere Informationen zum Thema einholen und mit einem Arzt besprechen. Denn neben den genannten Methoden ist auch eine Bruststraffung mit Implantat, wie unter www.brustimplantate.de beschieben, möglich. Die Entscheidung sollte in Absprache mit dem behandelnden Arzt und auf Basis der medizinischen Grundlagen und körperlichen Voraussetzungen der Patientin getroffen werden. Das Internet dient erfahrungsgemäß als eine gute erste Informationsquelle. Dennoch ist ein Beratungsgespräch mit dem behandelnden Facharzt unerlässlich, um als Nichtmediziner komplexe Zusammenhänge verstehen zu können.

Scharf sehen: Welche Methoden zur Augenkorrektur gibt es?

AugenkorrekturHeutzutage bietet die Refraktive Chirurgie operative Lösungsansätze zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten jeder Art. Qualifizierte Publikationen, Umfragen und Inhalte der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle & Refraktive Chirurgie (DGJJ) finden Sie auf www.dgii.org. Informieren Sie sich über medizinische Themen zur Interventionellen und Refraktiven Chirurgie.Je nach Form der verminderten Sehkraft bzw. dem jeweiligen Ausgangszustand und der Beschaffenheit des Auges, entscheidet der behandelnde Facharzt in gemeinsamer Übereinkunft mit der Patientin, welche Methode zur Augenkorrektur individuell in Frage kommt. Im Allgemeinen unterscheidet man vier Methoden voneinander: LASIK, FemtoLASIK, LASEK und PRK. Ausführliche Inhalte zu den Methoden der Augenkorrektur finden Sie auf www.augenmedizin.eu.

Jede Augenkorrektur hat das Ziel die festgestellte Fehlsichtigkeit so präzise und effektiv wie möglich zu behandeln. Bei der LASIK, FemtoLASIK und LASEK kommt hierzu ein spezieller Kaltlichtlaser zum Einsatz, der Excimer-Laser. Mittels des Lasers kann das empfindliche Hornhautgewebe schonend und optimal abgetragen und die Normalsichtigkeit wiederhergestellt werden. Dazu werden einige Wochen vor der eigentlichen Augenkorrektur in einer medizinischen Voruntersuchung wichtige Messdaten der Augen erfasst und damit der Grad der Hornhautabtragung genauestens bestimmt. Ausführliche Informationen zur Augenlaser Voruntersuchung finden Sie auf www.ilasik.at. Letztlich entscheidet die Voruntersuchung, ob man für die Behandlung geeignet ist. Zur Orientierung: Bei rund 20% der Patienten ergibt die Datenauswertung, dass keine Laseroperation möglich ist. Mittels der Abtragung soll die Brechkraft des Auges wieder normalisiert werden.

Bei der neuesten Methode zur Augenkorrektur kommt der Femtosekundenlaser zum Einsatz. Der Femtosekundenlaser erzeugt exakt fokussierte Gasbläschen im Hornhautgewebe, die sich überlagern und so einen Schnitt in der Hornhaut verursachen. Bei der Augenkorrektur mit dem Femtosekundenlaser ist es möglich, unterschiedlich geformte Schnittprofile zu erzeugen. Diese Schnittprofile wirken sich positiv auf die Dauer und den Verlauf der Heilung der behandelten Augen aus.

Welche Komplikationen kann es bei der Bruststraffung geben?

Nach der BruststraffungNatürlich sollte man sich, bevor man eine Schönheitsoperation wie die Bruststraffung durchführen lässt, mögliche Komplikationen der Bruststraffung gut durch den Kopf gehen lassen. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen und Erfahrung der Ärzte können Risiken der Bruststraffung nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Aber das trifft bekanntermaßen auf jeden chirurgischen Eingriff zu.

Mit welchen Komplikationen muss man denn nun bei der Bruststraffung rechnen?

Nun zum einen gibt es bekannte Komplikationen, die nicht nur bei der Bruststraffung, sondern bei allen Eingriffen mit Narkose auftreten können wie: Eine Unverträglichkeit gegen die Mittel, die der Patientin zur Narkose injiziert werden. Dieses Risiko kann leider nie ganz ausgeschlossen werden und gehört zu den Einschränkungen einer Bruststraffung.

Blaue Flecken und Blutergüsse zählen zu den gängigen postoperativen Komplikationen bei der Bruststraffung, die eher ästhetischer als gefährlicher Natur sind. Meist verschwinden sie nach einiger Zeit von alleine, nur in einzelnen Fällen müssen sie durch eine Nachbehandlung bekämpft werden. Weitere Informationen finden Sie auf www.bruststraffung.co. In einer kurzen Zusammenfassung erfahren Sie mehr zu den speziellen Komplikationen einer Bruststraffung.

Eine Schwellung der Operationsnarben oder gar der ganzen Brust, die von Dauer ist und nicht abschwächt, zählt auch zu den möglichen Komplikationen der Bruststraffung. Dabei spielt vor allem die Witterung eine Rolle: Bei warmen Wetterbedingungen kann dieser Effekt häufiger auftreten, als zum Beispiel im Winter. Normalerweise vergeht die Schwellung dann nach einigen Monaten.

Die Empfindsamkeit der Brustwarzen und der Brust kann auch beeinflusst werden. Eine Überempfindlichkeit ist in der Regel normal und vergeht mit der Zeit auch wieder. Ein Taubheitsgefühl der Brustwarzengehört zu den nicht sehr häufigen Komplikationen der Bruststraffung und kann eine Nachbehandlung nach sich ziehen. Da bei den meisten Methoden der Bruststraffung das Drüsengewebe wenig belastet wird, tritt eine Beeinträchtigung der Stillfähigkeit nur vereinzelt als Komplikation der Bruststraffung auf. Einen kurzen Rundumschlag zur Bruststraffung Behandlung finden Sie auf www.lexerklinik.de. Erfahren Sie mehr zur Beratung, operativen Durchführung und Nachsorge der Bruststraffung.

Nicht zu den Komplikationen, wohl aber zu den ästhetischen Einschränkungen der Bruststraffung zählt eine Asymmetrie der Brüste. Manchmal kann es vorkommen, dass die Patientin mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, was sich meist leider erst nach dem Abschwellen der Brüste und der Verheilung der Narben feststellen lässt. In solchen Fälle kann ein Korrektureingriff durchgeführt werden.

Zahnimplantate mit Knochenaufbau aus ästhetischen Gründen

Zahnimplantate aus ästhetischen Gründen — dem natürlichen Zahn möglichst ähnlich

Bisweilen entscheiden sich Patienten für Zahnimplantate aus ästhetischen Gründen und weniger aus medizinischen. Zwar gibt es bei der Entscheidung für ein Zahnimplantat oftmals auch medizinische Aspekte zu beachten, aber sie spielen für den Patienten in diesem Fall die geringere Rolle.

Insbesondere im sichtbaren Bereich des Gebisses ist Menschen oftmals eine lückenlose Zahnreihe wichtig, weil es zum Gefühl von Attraktivität beiträgt. Zahnimplantate bestehen aus zwei wesentlichen Bereichen: dem eigentlichen Zahnimplantat im Kiefer des Patienten, das im Kieferknochen verankert wird, und der künstlichen Zahnkrone, die auf dieses Zahnimplantat aufgesetzt wird. Bei Bedarf findet hier noch ein Knochenaufbau statt wenn die Verankerung sonst nicht möglich ist. Während für die Verankerung im Kieferknochen Kriterien wie Haltbarkeit des Materials, Verträglichkeit mit dem Gewebe und schnelles Verwachsen mit dem Knochen wichtig sind, geht es bei der künstlichen Zahnkrone zwar auch um Haltbarkeit, aber auch um Ästhetik. Weiterführende Informationen zu Zahnimplantate und Ablauf der Behandlung bietet die Seite dental-village.de.

Ihnen wird oft ganz besondere Aufmerksamkeit zuteil, wenn es um Zahnimplantate aus ästhetischen Gründen geht. Sie bilden schließlich den nach außen hin sichtbaren Teil der Zahnimplantate. Werden Zahnimplantate aus ästhetischen Gründen eingesetzt, so sollte man mit dem behandelnden Arzt Lösungen suchen, die dem natürlichen Zahn möglichst nahe kommen. Erreicht wird das beispielsweise, wenn für die Krone auf dem eigentlichen Zahnimplantat Keramik eingesetzt wird.

Wichtiger Bestandteil der Behandlung, wenn es um Zahnimplantate geht, ist die Voruntersuchung. Während dieser Untersuchung analysiert der behandelnde Arzt beispielsweise die Form des Kieferknochens des Patienten und kann auf diese Weise in der Regel sehr exakt bestimmen, wie das Zahnimplantat während der Zahnimplantation positioniert werden sollte. Das ist natürlich einerseits aus medizinischen Gründen sinnvoll, um eine möglichst gute Haltbarkeit beim Zahnimplantat zu erreichen. Andererseits spielt es oftmals eine weitere Rolle, wenn Zahnimplantate aus ästhetischen Gründen eingesetzt werden. Durch eine exakte Positionierung fügt sich das Implantat bei der Zahnimplantation gut in die Reihe der vorhandenen natürlichen Zähne ein, was in der Regel ein natürlicheres Erscheinungsbild des Gebisses ergibt. Um eine möglichst exakte Positionierung zu gewährleisten, können heutige Zahnärzte beispielsweise auf Instrumente der dreidimensionalen Diagnostik zurückgreifen. Moderne Informationstechnologie erlaubt es dem Arzt dabei, die Position der Zahnimplantate am PC-Bildschirm zu bestimmen und sich vom Computer sehr genaue Daten geben zu lassen, die seine Arbeit bei der Zahnimplantation unterstützen.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »

Divas, Stars und Brust-OP — hat sie oder hat sie nicht?

Manchmal werfen die Medien, werfen Fans oder auch Kritiker einen Blick auf das Dekollete eines weiblichen Stars und denken tatsächlich: Hat sie oder hat sie nicht? Sind diese Brüste von Natur aus gewachsen oder das Ergebnis einer Brustoperation bei einem Schönheitschirurgen oder diverser Chirurgie Techniken? Die Frage „Hat Sie oder hat sie nicht?“ beschäftigt tatsächliche […]

Forum – GoFeminin “Busen – schöne Brüste“

Die “auFeminin Group” bezeichnet sich selbst als führender Herausgeber von interaktiven Magazinen für Frauen in Europa. Die deutsche Version des Magazins nennt sich goFeminin und ist unter www.gofeminin.de erreichbar. Neben Artikeln hält das Portal auch eine Fülle von Foren mit unterschiedlichsten Themen für Frauen bereit. Eins der Foren nennt sich “Busen – schöne Brüste” und […]

[Impressum] | Datenschutzerklärung