• Schönheits-OP
  • Ästhetische Operationen
    • Brust OP
      • Brustvergrößerung
        • Brustvergrößerung ohne OP
      • Brustverkleinerung
        • Methoden
        • Komplikationen
        • Nachbehandlung
      • Bruststaffung
        • Bruststraffung und andere Brust-OPs
        • Methoden
        • Mögliche Komplikationen
      • Krankenkasse und Brust-OP
    • Fettabsaugen
      • Methoden
    • Magenband
    • Bauchstraffung
  • Kosten, Ärzte, Kliniken
    • Moderne Schönheitschirurgie
    • Schönheitschirurgen
    • Kosten Schönheitsoperationen
    • Schönheitskliniken in Deutschland
  • Augenlaser
    • Methoden
      • Lasik
      • Femto Lasik

Schönheits-OP

Schönheitsoperationen im Überblick

Krankenkasse und Brust-OP — zahlt sie… oder nicht?

Es würde sich als sehr vorteilhaft für das eigene Portmonee erweisen, wenn bereits bei der Planung einer Bruststraffung oder Brustvergrößerung folgender Istzustand gegeben wäre: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten einer Brustoperation jeglicher Gestalt. Liegen jedoch keine attestierten medizinischen Gründe wie massive Haltungsschäden vor, so ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse in der Regel nicht gegeben. Sowohl die Bruststraffung als auch die Brustvergrößerung werden zumeist als reine Schönheitsoperationen eingestuft, für die es keine medizinische Indikation gibt. In diesen Fällen wird die Krankenkasse eine Kostenübernahme voraussichtlich ablehnen. Mehr Informationen finden Sie auf www.d-k-h.de. Erfahren Sie mehr zum Thema Brust-OP und Kostenübernahme.

Psychische Probleme – meist kein Zahlungsgrund

Auch bei Frauen mit psychischen Problemen, die sich aufgrund der aus ihrer Sicht zu kleinen Brüste entwickelt haben, stehen die Chancen auf eine zahlende Krankenkasse nicht gut. So entschied sich etwa das Sozialgericht Koblenz 2006 dagegen, die Kostenübernahme der Krankenkasse im Fall einer Frau festzuschreiben, die gegen ihre Kasse geklagt hatte. Und in Zeiten, in denen von steigenden Beiträgen für die Krankenkassen die Rede ist, scheinen die Chancen auf eine von der Krankenkasse bezahlte Bruststraffung oder Brustvergrößerung eher zu sinken als zu steigen. Dagegen ist die Chance oftmals gut, wenn nach einer durch Krebs bedingte Entfernung der Brüste eine Brustrekonstruktion ansteht. Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.krankenkassen.de. Lesen Sie mehr zur Wahrscheinlichkeit der Kostenerstattung für eine Brust-OP bei psychischen Problemen.

Bessere Chancen bei Brustverkleinerung

Bessere Chancen auf Kostenübernahme haben eventuell die Frauen, welche eine Brustverkleinerung planen. Das gilt aber im Allgemeinen nur dann, wenn es einen medizinischen Grund für den Eingriff gibt. Hilfreiche Informationen zu den Symptomen einer überdurchschnittlich großen Brust finden Sie auf www.womenshealth.de. Lesen Sie mehr zur Last einer großen Oberweite. Der kann etwa dann gegeben sein, wenn durch zu schwere Brüste Verspannungen und verspannungsbedingte Schmerzen entstehen. Im Einzelfall wird man schauen müssen, was die Krankenkasse zahlt und was nicht. Eventuell sollte sich die Patientin nicht mit dem ersten ablehnenden Bescheid zufrieden geben. Mitunter ist Hartnäckigkeit ein guter Weg.

Augenlaser – Dauerhaft Sehschwäche und Fehlsichtigkeit beseitigen

Endlich wieder perfekt sehen: Klare Sicht mit dem Augenlaser

Fast die Hälfte aller Menschen in Deutschland leidet an einer Augenerkrankung oder an einer Sehschwäche. Fehlsichtigkeiten wie die Kurz- oder Weitsichtigkeit sind genauso verbreitet wie die Stabsichtigkeit und altersbedingte Sehschwäche. Traditionelle Mittel gegen eine Fehlsichtigkeit sind Brillen, die durch verschieden geschliffene Gläser die Sehschwäche korrigieren und dem Träger ein normales Sehen ermöglichen. Seit vielen Jahren helfen auch Kontaktlinsen bei Kurz- und Weitsichtigkeit. Kontaktlinsen gibt es in verschiedenen Stärken. Sie werden direkt auf das Auge gesetzt. Kontaktlinsen sind unauffälliger als Brillen, jedoch auch schwerer zu handhaben und erfordern viel Pflege. Das Einsetzen von Kontaktlinsen benötigt Übung. Brillen werden von ihren Trägern oft als störend empfunden, vor allem wenn die Sehschwäche stark ausgeprägt ist und die Gläser besonders dick sind. Dadurch kann ein unschöner optischer Eindruck entstehen – die Augen sind entweder unnatürlich groß oder erscheinen im Vergleich zum Gesicht sehr klein. Weder Brillen noch Kontaktlinsen können eine Sehschwäche wirklich aufheben, sondern nur zeitweise lindern.
Dauerhafte Abhilfe kann bei Sehschwächen und Fehlsichtigkeiten eine Behandlung durch moderne Augenmedizin mit dem Augenlaser schaffen. Die Risiken einer solchen Behandlung sind vergleichsweise gering, können jedoch nie vollständig ausgeschlossen werden. Bei einer Behandlung mit dem Augenlaser gibt es verschiedene Methoden. Je nach Art der Fehlsichtigkeit oder der Sehschwäche werden unterschiedliche Behandlungsmethoden mit dem Augenlaser gewählt. Der Patient kann sich in der Regel zwischen vier gängigen Methoden entscheiden: Lasik, Lasek, PRK oder Intralasik. Jede Methode funktioniert anders und jede Methode ist bei anderen Arten von Sehschwäche geeignet. Welche Augenlaser-Methode sich im jeweiligen Fall anbietet, kann man im Gespräch mit dem Arzt klären. Der Erfolg einer Behandlung mit dem Augenlaser hängt vom Grad der Fehlsichtigkeit ab sowie von der Qualität der Behandlung und der Sorgfalt des Arztes.

Augenlaser – Mit Lasik Augen lasern – Sehkraft zurück erhalten

Dauerhafte Sehkraft – Perfektes Sehen durch Augenlaser

Viele Menschen werden nicht mit einer optimalen Sehkraft geboren. Manche verlieren ihre Sehstärke auch im Lauf des Lebens oder im Alter. Die gängigsten Arten der Fehlsichtigkeit sind Kurz- und Weitsichtigkeit aber auch die sogenannte Stabsichtigkeit ist verbreitet. Je nach Ausmaß der Sehschwäche ist das Leben der Betroffenen beeinträchtigt. Die Umwelt kann nicht mehr klar wahrgenommen werden, oft fällt es schwer, Mitmenschen richtig zu erkennen. In den allermeisten Fällen schaffen Brillen oder Kontaktlinsen Abhilfe. Jedoch kann weder die Kontaktlinse noch die Brille eine Fehlsichtigkeit wirklich heilen. Beide können die Sehschwäche nur während des Tragens beheben. Nimmt man die Brille ab oder entfernt der Betroffene die Kontaktlinsen ist die alte Sehschwäche wieder da.
Seit einigen Jahren gibt es zu Brille und Kontaktlinse eine Alternative: Den Augenlaser. Eine Behandlung mit dem Augenlaser ermöglicht die dauerhafte Wiederherstellung des Sehvermögens und dauert oft nur wenige Minuten. Will man sich die Augen lasern lassen, sollte man sich im Vorfeld über die verschiedenen gängigen Methoden beim Augenlasern informieren. Die geläufigste Methode ist das sogenannte Lasik-Verfahren. Dabei wird die Innenseite der Augenhornhaut abgelöst und behandelt. Das Lasik-Verfahren gilt als weitgehend schmerzlos und risikoarm. Ähnlich wie Lasik funktioniert auch das sogenannte Lasek-Verfahren. Hierbei wird direkt die Oberfläche der Augenhornhaut behandelt, um so eine optimale Sehfunktion herzustellen. Neben Lasik und Lasek gibt es noch die Verfahren Intralasik und PRK, die jedoch beide seltener angewandt werden.
In jedem Fall ist es dem Patient oder der Patientin geraten, sich vor der Behandlung ausführlich mit dem jeweiligen Arzt zu besprechen. Der Arzt sollte die Vor- und Nachteile jeder Behandlungsmethode vorstellen und gemeinsam mit dem Patient/ der Patientin die optimale Vorgehensweise finden. Denn das Ergebnis des Augenlasern hängt nicht nur von der Qualität der Behandlung sondern auch von der Sorgfalt des Arztes ab.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Divas, Stars und Brust-OP — hat sie oder hat sie nicht?

Manchmal werfen die Medien, werfen Fans oder auch Kritiker einen Blick auf das Dekollete eines weiblichen Stars und denken tatsächlich: Hat sie oder hat sie nicht? Sind diese Brüste von Natur aus gewachsen oder das Ergebnis einer Brustoperation bei einem Schönheitschirurgen oder diverser Chirurgie Techniken? Die Frage „Hat Sie oder hat sie nicht?“ beschäftigt tatsächliche […]

Forum – GoFeminin “Busen – schöne Brüste“

Die “auFeminin Group” bezeichnet sich selbst als führender Herausgeber von interaktiven Magazinen für Frauen in Europa. Die deutsche Version des Magazins nennt sich goFeminin und ist unter www.gofeminin.de erreichbar. Neben Artikeln hält das Portal auch eine Fülle von Foren mit unterschiedlichsten Themen für Frauen bereit. Eins der Foren nennt sich “Busen – schöne Brüste” und […]

[Impressum] | Datenschutzerklärung